In einem Jahr, das von Gewalt, Ungerechtigkeit, mangelnder Solidarität und Menschlichkeit geprägt war, ist es uns ein Bedürfnis, über die Kämpfe zu sprechen, die wir in diesem Jahr 2023 geführt haben und die wir im kommenden Jahr fortsetzen müssen!
Wir haben es geschafft, uns zu überwinden und mit einem neuen Organisations- und Arbeitsmodell voranzukommen, das zwei neue Arbeitsstellen umfasst. Wir haben es unter anderem geschafft, unser Angebot an Empowerment-Workshops für Frauen* zu erweitern, und wir haben Fortschritte in unserem Engagement gemacht, wichtige Diskussionen wie den Rassismus und die Diskriminierung des Jugendamts in die Öffentlichkeit zu tragen, von denen Migrantenmütter* und -familien betroffen sind, insbesondere Frauen* of Color, die Gefahr laufen, ihre Kinder zu verlieren oder denen diese bereits weggenommen wurden.
Auch wenn wir Fortschritte gemacht haben, konnten wir die Ungleichheiten und Barrieren, von denen Migrant*innen weiterhin betroffen sind, erfahren und bestätigen. Barrieren und Ungleichheiten, die das Ergebnis eines rassistischen, diskriminierenden und patriarchalischen Systems sind, das darauf abzielt, die Chancen von Migrant*innen auf Fortschritt und ein würdiges Leben in Deutschland zu untergraben.
Wir sind besorgt über den Rückschritt des neuen GEAS-Migrationsgesetzes, da es den Verlust von Rechten für Asylsuchende bedeutet. GEAS ist ein unmenschliches Abkommen, das darauf basiert, Menschen nach einer kapitalistischen Logik zu messen, die nichts mit Menschlichkeit zu tun hat! Wir fordern wirklich ein Ende der Grenzen und der patriarchalischen Idee der Nation!
Wir sind besorgt darüber, dass Frauen*, die in Flüchtlingslagern leben, vor allem in sogenannten Erstunterkünften. Erstunterkünfte, in denen die Menschen immer noch keine Rechte haben, wie z.B. auf spezialisierte medizinische Versorgung bei schweren Krankheiten. Wir sind besorgt darüber, dass Frauen* nicht wissen, welche Rechte sie haben. Wir sind besorgt über den Druck und die Qualen des Wartens auf eine Antwort, die mehr als 12 Monate dauern kann. In der Zwischenzeit können sie kein Bankkonto eröffnen, sie haben keine Adresse, sie können nicht arbeiten, sie haben kein Gesundheitssystem, das unabhängig von der Grundversorgung ist, die sie in der Unterkunft erhalten. Sie haben kein Recht, den Staat zu verlassen, in dem sich die Unterkünfte befinden, die im Allgemeinen in abgelegenen Gegenden liegen, was das Gefühl der Isolation noch verstärkt.
Es beunruhigt uns als Migranten*, dass wir, obwohl wir seit vielen Jahren in Deutschland leben, kein Wahlrecht haben, obwohl viele der Gesetze, über die abgestimmt wird, uns direkt betreffen.
Wir sind besorgt über die Kürzungen und die Intransparenz des Haushalts für das Jahr 2024, was zu einem Gefühl der Unsicherheit für feministische Projekte in Berlin führt. Wir wissen bis heute nicht, wie wir weiter arbeiten werden und ob wir das überhaupt können!
Viele dieser Ungleichheiten sind unsere treibende Kraft, um weiter zu arbeiten. Wir haben das klare Ziel, uns als Migrantinnen zu ermächtigen und zu befähigen, weiter gegen ein System zu kämpfen, das uns zunehmend entmenschlichen, unsichtbar und ohne Entscheidungsmacht machen will. Deshalb werden wir weitermachen!
Comments